Nach einem entspannten Abschlussfest meines Masterstudiengangs, (ich war da, obwohl ich erst übernächstes Semester schreibe) bin ich jetzt mal wieder auf Teneriffa. Anekdoten habe ich noch keine erlebt, obwohl Teneriffa eigentlich immer ein ganz guter Ort dafür ist, aber ich bin auch erst angekommen…
In diesem Blog schreibe ich über meine persönlichen Schwierigkeiten und positiven Erfahrungen mit der Digitalität. Wo gibt es noch Barrieren für Menschen mit Körperbehinderung.und was ist besonders benutzerfreundlich, im Netz und z.B. bei Computerspielen. Außerdem erzähle ich Anekdoten aus meinem Alltag.
Freitag, 30. Juli 2021
Sonntag, 25. Juli 2021
Schon wieder digital?
Jetzt, da ich mein Spiel endlich geschafft habe, muss ich meine digitalen Beiträge vorerst etwas zurückstellen bzw. den Schwerpunkt verlagern. Jetzt ist erstmal meine Hausarbeit in meinem Profilbereich über einen Film an der Reihe.
Freitag, 23. Juli 2021
Erfolg!
Erfolg
Ich habe Through the Darkest of Times endlich im schweren Modus geschafft! Alles, was ich als Teil der Widerstandsgruppe erreichen wollte, habe ich nicht geschafft, aber das ist auch nicht möglich, da man manchmal zu moralisch fragwürdigen Entscheidungen gezwungen ist, Handlungen abwägen muss, oder das Glück einem gerade einfach nicht hold ist. Insgesamt habe ich ein tolles Spielerlebnis gehabt.
Sonntag, 18. Juli 2021
Momentan mehr Film als Computer
Im Moment habe ich leider nicht so viel Zeit mich dem schweren Modus in Through the Darkest of Times zu widmen, da ich zuerst noch eine andere interessante Hausarbeit abgeben muss. Das Spiel Through the Darkest of Times wird mich allerdings bald wieder und wohl auch noch länger beschäftigen.
Freitag, 16. Juli 2021
NS-Dokumentationszentrum
Heute habe ich spontan mit meiner Assistentin die Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft“ im NS-Dokumentationszentrum besucht. Jetzt bin ich froh, dass ich noch in der Ausstellung gewesen bin, denn das Thema ist und bleibt wichtig, aber ich bin von den Bildern und Videos auch etwas erschlagen.
Mittwoch, 14. Juli 2021
Kurzer Zwischenwurf
Ich habe mein Blogger-Problem (siehe letzter Post) gelöst. Man muss um über Safari kommentieren zu können erst auf Safari Einstellungen, dann auf Datenschutz und dann den Haken bei Websiteübergreifendes Tracking verhindern wegmachen. Dann müsste man kommentieren können. Natürlich weiß ich nicht, ob das bei Windows auch geht, aber da ist das Problem auch noch nie aufgetaucht.
Sonntag, 11. Juli 2021
Bei Corona gibt’s kein Klo, oder die nicht aktualisierte Website
Ich habe einen Kurzausflug zum Tollwood gemacht. Einen Kurzausflug! Denn es gab nicht wie angekündigt „eine Toilette für alle“, (also eine Toilette mit Lifter, Liege etc.) aber ich fange vorne an! Ich und meine Assistentin/Freundin fuhren mit der Straßenbahn bis zum Tollwood, fragten am Eingang nach dem Plan vom Tollwood und ich fragte auch gleich nach der Toilette für mich. Angeblich gab es überall welche, was ich anzweifelte...Zu Recht, wie sich rausstellte. Zwar fanden wir viele Rollstuhltoiletten, aber keine mit Lifter!!! Meine Mutter googelte, während wir an der Info fragten. Erst durch Anrufen kam heraus, dass es wegen Corona das Musikzelt nicht gab, und damit auch kein Klo für mich. Die Website wurde vergessen zu aktualisieren...Gerade noch rechtzeitig schaffte ich es nach hause.
Freitag, 9. Juli 2021
Letzter Vortrag
Heute hatte ich meinen letzten Vortrag für dieses Semester. Jetzt muss ich zwar noch eine Hausarbeit schreiben und habe noch eine spanisch-Konversation, aber bin mit einem Großteil durch.
Leider gibt es zur Zeit offenbar Schwierigkeiten mit der Kommentarfunktion bei blogger.de. Ich hoffe, dass das Problem bald gelöst ist...
Sonntag, 4. Juli 2021
Ein interessanter Artikel und etwas Werbung
Ich habe heute einen interessanten Artikel über den Einsatz von serious games im Schulunterricht gefunden, empfohlen von der Stiftung Digitale Spielekultur:
Ich gehöre hier zu den klaren Befürwortern.
Außerdem wollte ich darauf hinweisen, dass alle „Spielungen“ der Fachkonferenz „Erinnern mit Games“ Ende des Monats auf YouTube zu sehen sind, Einzelheiten auf der Website der Stiftung (https://www.stiftung-digitale-spielekultur.de ). Hier gibt es außerdem eine neue Spiele-Datenbank „Games und Erinnerungskultur“, - toll für alle, die sich für dieses Thema interessieren!
Freitag, 2. Juli 2021
Monatsrückblick Juni 2021
Und wieder geht ein Monat zuende... Zum Einstieg eine kurze Anekdote, bevor ich mich einem ernsteren Thema widme! Als ich mit meiner Assistentin/Freundin diesen Monat mal wieder im Zoo war, gab es ein interessantes Gespräch.
Meine Freundin: Wir wollten fragen, wo die Toilette mit Lifter ist?
Frau an der Kasse: ???
(Wir hätten gerne die Augen gerollt)
Meine Freundin: Ich glaube, die ist draußen am Parkplatz.
Frau an der Kasse: Aha, keine Ahnung... Aber es gibt keinen Wiedereinlass wegen Corona... Da müssen sie den Kollegen fragen.
Glücklicherweise winkte dieser uns dann auch durch und am Parkplatz wusste jemand Bescheid. Es wäre hilfreich, wenn das Personal schon angewiesen wäre, in diesem Fall eine Ausnahme zu machen...
Diesen Monat habe ich mich intensiv mit Through the Darkest of Times auseinandergesetzt. Ich habe mehrere Vorträge dazu gehört und folgende Dinge gelernt:
1. Viele Leute können sich laut einer Studie gar nicht vorstellen, sich mit dem Nationalsozialismus in einem Computerspiel auseinanderzusetzen.
2. Es gab bereits im Vorfeld eine große Debatte wegen der verfassungsfeindlichen Symbole in diesem Spiel
3. Trotz dieser Kritikpunkte hat das Spiel viele Preise gewonnen ...und ich wage eine Vermutung.
Zu 1: Dass man durch Spielen lernt, ist eigentlich keine neue Erkenntnis, wieso werden Computerspiele da so oft ausgeschlossen???
Zu 2: Die Diskussion ist berechtigt, aber es handelt sich um ein historisches Spiel mit einer klaren antifaschistischen Botschaft. Die Geschichte soll nicht verfälscht werden. Leider schließt das auch Symbole und Gesten mit ein. Es ist richtig, sie zu zeigen.
Zu 3: Das Spiel hat eine gute Geschichte und eine ebenso gute Grafik. Eine gute Voraussetzung! Die Botschaft des Spiels ist unmissverständlich. Unterhaltungsmedien müssen nicht zwangsläufig lustig sein!
Auf wiedersehen, Blogger
Für alle , die es noch nicht wissen : Ich habe mich aus verschiedenen schöne Gründen entschieden zu Wordpress zu wechseln ! Mein alter Blog...
-
Für alle , die es noch nicht wissen : Ich habe mich aus verschiedenen schöne Gründen entschieden zu Wordpress zu wechseln ! Mein alter Blog...
-
Ich bin heute etwas schlapp, aber es geht mir gut. Jetzt habe ich Zeit, deshalb suche ich mir neue Projekte, von denen ich ausführliche...
-
My child: Lebensborn Endlich habe ich abgegeben und habe deshalb Zeit für ein neues Spiel: My child: Lebensborn. Ich habe mir das Spie...